Lob an Land für 2,6 Millionen Euro an Hagens Sportstätten; Kritik an „Ampel-Förderstopp“ vom Bund

11.08.2022

„Mehr als 2,6 Millionen Euro Fördermittel fließen im laufenden Jahr über das Landes-Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ nach Hagen.“ Das stellt der CDU-Fraktionsvorsitzende Jörg Klepper erfreut beim Studium der neuesten Aufstellung der NRW-Landesregierung fest. „Damit würdigt die Landesregierung den hohen Stellenwert des ehrenamtlichen vereinsgebundenen Breitensports.“ Über das Förderprogramm konnten Sportvereine seit 2019 beim Land Zuschüsse für die Sanierung und Modernisierung ihrer Sportstätten beantragen.

Entsetzt stellt Klepper jedoch fest, dass der Bund einen anderen Fördertopf, den erfolgreichen Bund-Länder-Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten für das Jahr 2023, gestrichen hat. „Das ist ein harter Schlag ins Gesicht der Vereine und eine beispiellose Missachtung der Bedeutung des Ehrenamts für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Integration. Das können wir so nicht hinnehmen, sondern müssen die drei Hagener Bundestagsabgeordneten der Ampel-Koalition in die Pflicht nehmen.“

Der stellvertretende Vorsitzende des Sport- und Freizeitausschusses, Erster Bürgermeister Dr. Hans-Dieter Fischer, sieht „in engagierten Vereinsmitgliedern die Garanten für Hagens Spitzenposition als Sportstandort in der Region. Die Stadt könnte das mit Eigenmitteln nicht stemmen. Umso glücklicher bin ich über das großzügige und dauerhaft verlässliche Signal aus Düsseldorf an die Vereine. Fischer macht deutlich, „dass diese Fördermittel nur die Spitze des Eisbergs darstellen. Durch viel Eigenleistung und Eigenbeiträge wird meist ein Vielfaches der Fördersummen vor Ort an Werten geschaffen. Umso weniger verstehe ich, dass der Bund ein so erfolgreiches Investitionsinstrument mit bedeutender Hebelwirkung zerstören will.“

Knapp 100.000 Euro stehen dem TC Rot-Weiß Hagen für die Sanierung der Kellerwände, Duschen und Toiletten im Clubhaus sowie für den Einbau von Türen mit elektronischer Zugangskontrolle im Clubhaus und einer elektronischen Steuerungsanlage in den Tennishallen zur Verfügung. Der Tennisclub Halden 2000 kann auf knapp 84.000 Euro bauen, um seine Tennisplätze instand zu setzen und die Heizung im Clubhaus zu sanieren. Exakt 60.000 Euro gehen an den Aero Club Hagen. Er wird damit Dach und Tore seiner Halle sowie den Kontrollturm sanieren. Für den Yacht-Club Harkortsee stellt das Land 58.500 Euro bereit, um dessen Vereinsanlagen zu modernisieren. Die DLRG Ortsgruppe Herdecke kann mit 58.200 Euro ihre Rettungswache modernisieren und erweitern sowie die Trinkwasserversorgung ihres Gebäudes erneuern. Der in Haspe ansässige Verein Ländlicher Zucht-, Reit- und Fahrverein Volmarstein kann für die Modernisierung seines Reitplatzes ebenso knapp 50.000 Euro abrufen wie der Vorhaller Turn- und Spielverein für den Anbaus an das Vereinsheim, den Umbau eines Tennisplatzes in eine Boule-Anlage und die Renovierung seiner Sanitäranlagen.

Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen stehen im Mittelpunkt der Zuschüsse für die SV Hohenlimburg 1910 (38.500 Euro), den Postsportverein Hagen 1926 (38.150 Euro), den Elseyer Turnverein 1881 (30.750 Euro), den VfB Westhofen 1919 (30.311 Euro), beim Schützenverein Hagen Unterberg 1895 (23.996 Euro) und beim Holthauser Tennis-Verein (21.945 Euro). Der Schützenverein Lennetal wird für 15.900 Euro Fenster, Türen und Sanitäranlagen sanieren, der Turn-Spielverein Dahl 1878 für 14.720 Euro seine Tennisanlage. Der Hagener Tennisclub Blau-Gold modernisiert für 12.471 Euro Heizungsanlage und Ballwand.

Der Herdecker Tennisclub von 1976 e.V. Grün-Weiß erhält 11.158 Euro für eine Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung, der SG Blau Weiß Vorhalle kann mit 10.465 Euro seinen Tennisplatz instand setzen und einen Lagerraum errichten. An die Ennepe fließen 24.200 Euro für den Turnverein Hasperbach 1898 e. V., der sie für die Umwandlung einer Rasenfläche in ein Beach-Volleyball-, Fussball- und Handballspielfeld sowie für die Errichtung von Umkleideräumen verwenden kann.

Insgesamt profitieren in diesem Jahr noch einmal 23 Vereine mit 32 Förderprojekten von exakt 2.646.460 Euro, darunter viele Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Sie reichen vom Ersatzneubau des Vereinsheims vom Turn- u. Sportverein Fichte Hagen 1863 für  970.000 Euro bis zum Zuschuss für die Sanierung des Vereinsheims des Tennis-Club Concordia Hagen für 10.000 Euro.

Nach Ansicht von Fraktionschef Klepper hat das Land die Projekte gut ausgewählt: „Als ehemaliger Sprecher im Umweltausschuss freue ich mich über die vielen Sanierungsprojekte. Die Vereine machen sich intensiv Gedanken, bringen ihre Anlagen energetisch auf den neuesten Stand. Jeder so eingesetzte Euro hilft, künftig Geld zu sparen. So bleiben die Beiträge stabil und die Vereine attraktiv. Die aktuellen Förderprojekte zeigen, wie wichtig die Landesförderung ist. Deshalb werden wir dafür kämpfen, dass auch der Bund-Länder-Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten für das Jahr 2023erhalten bleibt oder in anderer Form wieder aufgelegt wird.“

Redaktion: Alexander M. Böhm.